südostasien


Laos

landkarte laos
Laos ist (noch immer) ein fast vergessenes Land. Die ruhige Lebensart der Laoten und die relative Abgeschiedenheit verleihen dem Land seinen besonderen Reiz. Es gibt in Laos eine ganze Reihe von touristisch interessanten Zielen, viele davon sind jedoch nur mit einigem Zeitaufwand zu erreichen.

Tempel in Vientiane
Reiseziele
- Vientiane - Vientiane als dörfliche Hauptstadt. Man erlebt hier eine wunderschöne Atmosphäre.
- Vang Vieng - liegt nördlich von Vientiane und grenzt an das höchste Gebirge in SO-Asien. Die Stadt (Dorf) selbst bietet einen wunderschönen Markt, Flüsse und Höhlen.
- Luang Prabang - Die alte Königshauptstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und bietet unzählige Tempel. Ca. 25km nördlich von Luang Prabang liegen die Höhlen Tham Thing, die viele Buddhafiguren in ihrem Inneren beherbergen.
- Muang Xing - Ganz im Norden, ca. 12km vor der chinesische Grenze liegt Muang Xing. Diese Stadt sollte man ca. 1 Woche nach dem Lichterfest in Vientiane besuchen. Zu dieser Zeit findet hier auch ein Festival statt.
- Pakse - Startpunkt für Ausflüge in den Süden zu den 4000 Islands, den Mekongwasserfällen und Grenzübergang nach Kambodscha.
- Wat Phou - Der 8 km südwestlich von Champasak gelegene Khmer-Tempel ist das bedeutendste Heiligtum der Khmer ausserhalb Kambodschas. Seit 2003 gehört er zum Weltkulturerbe.
- Die besuchenswertesten Ziele in Laos sind vielleicht die vielen kleinen Dörfer, oft schwer zugänglich, infrastrukturell wenig entwickelt, abenteuerlich für Reisende zu besuchen - aber nur hier läßt sich Laos wirklich erleben und verstehen.

Ethnologisches Museum in Luang Prabang (Neueröffnung 2007)

Fortbewegung im Land
- Die beiden Flughäfen in Vientiane und Luang Prabang werden von Lao Airlines, Thai- and Bangkok Airways angeflogen.
- Die Bahn endet in Nong Khai (Thailand), in Laos gibt es keine Eisenbahn.
- Busse sind nach unseren Maßstäben alt und heruntergekommen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedoch unschlagbar. Es ist alles in allem ein gutes und pünktliches Bussystem, welches vor allem entlang der Hauptstraße 13 funktioniert.
- Es ist möglich mit dem eigenen Fahrzeug (mit dem Carnet de Passage) einzureisen. Eine Einreise ist beispielsweise möglich über die Friendship-Bridge, die Thailand mit Laos verbindet. Der Straßenzustand verbessert sich von Jahr zu Jahr. Die Route 13, die das Land von Nord nach Süd durchquert, ist das ganze Jahr über befahrbar.
- In Vientianne und Pakse gibt es Motorräder zu mieten. Da es in Laos sehr wenig Verkehr gibt, ist das das Motorrad fahren recht unproblematisch.
- Schiffe am Mekong: Bei genügend hohem Wasserstand kann man fast jeden Streckenabschnitt mit dem Boot befahren, es gibt auch Flußkreuzfahrten.

Mekong Fluss
Unterkunft
In Laos besteht in nahezu jedem Dorf die Möglichkeit eine Unterkunft zu bekommen. Dabei gilt jedoch, desto abgelegener der Ort von den touristischen Zentren liegt, desto spartanischer ist oft der Komfort. Der Preis für ein vernünftiges Doppelzimmer liegt normalerweise nicht über 10 Dollar für zwei Personen, eher darunter.

Bevölkerung
Die Demokratische Volksrepublik Laos hat eine Bevölkerung von rund sechs Millionen Einwohnern, die sich sehr ungleichmäßig über das Staatsgebiet verteilt. Die größte Bevölkerungsdichte weisen die Ebenen am Mekong auf, darunter besonders die Region um die Hauptstadt. Die bergigen Gebiete im Osten und Norden sind sehr dünn besiedelt. Weniger als ein Drittel der Bevölkerung lebt in Städten. Das größte urbane Ballungszentrum, Vientiane, hat eine Bevölkerung von ungefähr 600.000 Einwohnern.

Volksgruppen
Nach offizieller Regierungsdiktion werden drei Gruppen nach ihrem Siedlungsgebiet unterschieden (und nicht nach linguistischen Kriterien):
- Lao Loum leben in den Ebenen und vor allem in Städten. Sie machen ca. 67 % der Gesamtbevölkerung aus.
- Lao Theung leben auf den Hängen der Hügel und Berge bis in eine Höhe von etwa 1000 Metern. Anteil an der Gesamtbevölkerung: ca. 22 %. Sie gelten als die Urbevölkerung des heutigen Laos.
- Lao Soung bewohnen die Regionen, die über 1000 Metern Seehöhe liegen und extrem abgelegene Gebiete. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird auf 10 % geschätzt.
Linguistisch gesehen gibt es in Laos vier große Gruppen, nämlich die Tai-Kadai, Mon-Khmer, Tibeto-Birmanische und die Hmong-Yao-Familien.
Unter den Sprachfamilien werden 47 Ethnien und 149 Untergruppen unterschieden. Im einzelnen sind dies: Akha, Alak, Bit, Brau, Chere, Hmong, Haw, Jri, Katang, Khmu, Katu, Kui, Khmer, Kri, Lao, Lue, Loven, Lamet, Lo Lo, Lavi, Makong, Mlabri, Museu, Mon (aus Myanmar), Nhuon Ngae, Nhaheun, Nguon, Oy, Phu Thai, Phu-Noi, Phong, Pakoh, Souei, Samtao, Singmun, Si La, Sadang, Saek, Ta-oi, Taliang, Htin, Tum, Yao (aus China), Yae, Yang und Yumbri.
Dazu kommen eingewanderte Thai, Chinesen, Vietnamesen und Inder. Deren Anzahl ist aber in den letzten 50 Jahren stark zurückgegangen. Die meisten verließen Laos in zwei Wellen - nach der Unabhängigkeit des Landes und nach der Machtübernahme der Kommunisten.

Laos verzeichnet eine niedrige Alphabetisierungsrate. So können nur zwei Drittel der Männer und ein Drittel der Frauen über 15 Jahre lesen und schreiben. Rund 40 % der Laoten haben noch nie eine Schule besucht, in den nördlichen Provinzen wie Louang Namtha oder Phongsaly sind es mehr als 60 %. Zwei Drittel der laotischen Kinder brechen vorzeitig die sechs Jahre lange Grundschule ab, um zum Lebensunterhalt der Familie etwas beitragen zu können.

Geschichte
Archäologische Funde in Huaphanh und Luang Prabang belegen menschliche Aktivität auf dem Gebiet des heutigen Laos vor etwa 40.000 Jahren. Siedlungen sesshafter, Landwirtschaft betreibender Bewohner gab es um 4000 v. Chr., während Funde in Grabstätten aus der Zeit um 1500 v. Chr. auf eine komplexe, entwickelte Gesellschaft schließen lassen. Ab etwa 700 v. Chr. wurden im heutigen Laos Eisenwerkzeuge verwendet, die auf enge Kontakte mit benachbarten indischen und chinesischen Zivilisationen hindeuten. Die ersten Bewohner des heutigen Laos werden als Kha-Völker bezeichnet. Die Kha-Völker besiedelten das Land um 500 n. Chr. und lebten unter der Verwaltung des Staates Funan.

Die Wurzeln des heutigen Laos führen ins 14. Jahrhundert, als Fa Ngum das Königreich Lan Xang, das Reich der Millionen Elefanten, gründete. Das Königreich umfasste das gesamte heutige Laos, sowie das heutige Nordthailand und Teile Myanmars. Es erreichte im 17. Jahrhundert unter König Sulignavongsa seine Glanzzeit, in welcher bemerkenswerte Kulturgüter, vor allem in Literatur und Dichtung, geschaffen wurden. Handel und Bildung erreichten in dieser Zeit ein hohes Niveau. Das Lan-Xang-Königreich existierte bis ins 18. Jahrhundert und zerfiel dann in drei rivalisierende Dynastien: Luang Prabang, Vientiane und Champasak. Alle drei waren ständigen Invasionen der mächtigeren Nachbarn aus Burma, Siam (Thailand) und Vietnam ausgesetzt. Siam erreichte schließlich die Hoheit über das Gebiet und zwang viele Bewohner von Laos dazu, sich in siamesischem Gebiet anzusiedeln.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erlangten die Franzosen als Kolonialmacht immer stärkeren Einfluss im kontinentalen Südostasien. Im Jahre 1893 eroberten die Franzosen die linke Uferseite des Mekong und zwangen Siam zur Anerkennung des Mekong als Grenze. Das heutige Laos wurde als "Protektorat Laos" in die französische Kolonie Französisch-Indochina eingegliedert. Sämtliche Pläne für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes blieben jedoch unverwirklicht. Im frühen 20. Jahrhundert bildeten sich in Französisch-Indochina Widerstandsbewegungen gegen die Kolonialherrschaft. Unter anderem gründete Ho Chi Minh 1930 die Kommunistische Partei Indochinas, deren Ziel die Vertreibung der Kolonialherren war.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Laos vorübergehend durch Japan besetzt. Nachdem Japan bedingungslos kapituliert hatte und sich aus dem Land zurückziehen musste, erklärte Laos am 12. Oktober 1945 seine Unabhängigkeit. Es gelangte jedoch wiederum unter die Herrschaft der Franzosen. Am 19. Juli 1949 wurde der französisch-laotische Vertrag unterzeichnet, der Laos zu einem unabhängigen Mitglied innerhalb der Union Française machen sollte. Daraufhin spaltete sich die Lao Issara ("Freie/Unabhängige Lao" - Unabhängigkeitsbewegung), da nur ein Teil der laotischen Unabhängigkeitskämpfer mit diesem Vertrag zufrieden war. In den folgenden Jahren ging der Einfluss Frankreichs zurück, Wahlen fanden statt und die USA gewannen an Einfluss. Frankreich unterlag schließlich in Vietnam und gab am 21. Juli 1954 während der Indochinakonferenz (Genfer Konferenz) offiziell alle Ansprüche in Indochina auf, sagte zu, seine Truppen abzuziehen und die Unabhängigkeit Laos' anzuerkennen, womit Laos schließlich seine vollständige Souveränität erlangte.

Während des Vietnamkriegs war Laos neutral und es gab keine offizielle Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Laos. Trotzdem bombardierten die US-amerikanischen Streitkräfte Laos massiv, denn der Ho-Chi-Minh-Pfad verlief zu einem bedeutenden Teil über laotisches Territorium. Es wurden über Laos mehr Bomben abgeworfen als im Zweiten Weltkrieg auf Deutschland und Japan zusammen, womit Laos zu den schwerst bombardierten Ländern der Welt gehört.

Nach dem Ende des Vietnamkrieges übernahmen die kommunistisch geprägten Kräfte des Pathet Lao durch eine (im Vergleich zum Geschehen im Nachbarland Kambodscha) unblutige Revolution im Jahre 1975 die Macht und proklamierten am 2. Dezember 1975 die Demokratische Volksrepublik Laos. Die Laotische Revolutionäre Volkspartei wurde zur regierenden Partei des Landes bestimmt und der erste Premierminister, Kaysone Phomivane blieb bis 1992 in seinem Amt. Durch politische und wirtschaftliche Repressionen blieb das Land weithin unsicher und instabil und etwa 10 % der Bevölkerung verließen Laos, vor allem in Richtung Thailand, Frankreich, USA und Australien.

Aufgrund von schwerwiegenden Wirtschaftsproblemen leitete Laos ab 1986 unter dem Namen Neuer ökonomischer Mechanismus eine öffnungs- und Reformpolitik ein mit dem Ziel, den allmählichen übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft zu realisieren. Im Rahmen dieser Reformen wurden Wirtschaftsliberalisierungen durchgeführt und die Beziehungen zum Ausland verstärkt.

Auch politische Reformen werden allmählich in Angriff genommen. So verabschiedete die Volksversammlung am 14. August 1991 die erste Verfassung seit der Machtübernahme der Kommunisten und seit 1997 ist Laos Mitglied der ASEAN.

Einen nach wie vor ungelösten Konflikt gibt es in der Sonderzone Saysomboun nordöstlich von Vientiane, wo es noch heute bewaffnete Kämpfer gegen die kommunistische Regierung gibt. Diese rekrutieren sich hauptsächlich aus Mitgliedern der Hmong-Minderheit und haben sich in die Bergregionen zurückgezogen, wo sie in großer Armut leben. Wiederholt kommt es jedoch zu überfällen und Attentaten in und um Vientiane und an wichtigen Verkehrswegen, denen nicht zuletzt ausländische Touristen zum Opfer gefallen sind. Andererseits wird auch von schweren Menschenrechtsverletzungen des Militärs im Kampf gegen die Aufständischen berichtet.

Die kommunistische Laotische Revolutionäre Volkspartei (LRVP) regiert das Land seit der Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Laos am 2. Dezember 1975. Erst seit 1991 gibt es eine Verfassung (Nationalversammlung) und ein Parlament, das seit 1997 99 Sitze hat. Seitdem gilt auch das Prinzip der zentralisierten Demokratie, das heißt, dass die Nationalversammlung Entscheidungen in Absprache mit den niedrigeren Verwaltungsebenen fällt.

In Laos herrscht eine strenge Zensur und staatliche Kontrolle der Medien. Die laotische Nachrichtenagentur ist die Khaosan Pathet Lao.




No ©opyright 2007-2014 Thai Apple. GNU/Open Source.


Take a bite !


Informationen zu Laos