thai musik


Die Musik in Thailand

muay thai
Thailand steht schon immer im Spannungsfeld zweier großer kultureller Zivilisationszentren, nämlich Indien und China. Von beiden Zentren hat die siamesische Musik wichtige Impulse erhalten Obwohl Thailand nie vom Westen kolonisiert war, haben andererseits verschiedene Formen westlicher Musik (z.B. Pop Musik) die Musik in Thailand stark beeinflußt. Gleichzeitig haben die beiden populärsten traditionellen Musikgattungen, luk thung und mor lam ein Naheverhältnis zur Musik in Laos.

Thailändische Musik war Teil der mündlichen Überlieferung, entwickelte also kein eigenes Notensystem. Als ein ganzheitliches und einzigartiges System ist die traditionelle Musik von Thailand vermutlich nicht älter als 600 Jahre. Aus heutiger Sicht kann man die klassisch-historische Bangkok Periode (ab 1782) als den Höhepunkt der Musikentwicklung ansehen, die mit dem Aufstieg von Ayutthaya als Hauptstadt des Reichs (1350) begann. In den darauf folgenden Jahrhunderten kam es zu einer Blütezeit der Kultur im Allgemeinen und der Musik im Besonderen. Gelegentlich erlitt die Musikentwicklung aber auch Rückschläge, etwa unter dem König Rama I oder im Zuge der Zerstörung der Hauptstadt Ayutthaya im Jahre 1767 durch die Burmesen. Das letztgenannte Ereignis führte durch den Verlust von Kunstsammlungen und Bibliotheken insbesondere auch zu einem enormen Verlust an Wissen das notwendig wäre um die Geschichte der thailändischen Musik vor der Bangkok Periode zu rekonstruieren.

klassische thai musik
Die frühesten Thai Ensembles nannte man piphat. Sie beinhalteten Holzblasinstrumente sowie Perkussionsinstrumente und sie begleiteten traditionelle Theateraufführungen sowie religiöse Rituale. Ein anderer Ensembletyp, khruang sai, besteht hauptsächlich aus Streichinstrumenten während das mahori Streichinstrumente, melodische Schlaginstrumente und Flöten kombiniert.

Luk thung
Luk thung oder auch "Thai Country Musik" entwickelte sich in der Mitte des 20. Jhds mit der küntlerisch die Strapazen und Trübsale des Alltags der Landbevölkerung wiedergegeben wurde. Ponsri Woranut und Suraphol Sombatcharoen waren die ersten großen Stars dieses Genre. Viele der populärsten Künstler kamen aus der Stadt Suphanburi, inklusive des "Megastars" Pumpuang Duangjan, ein Pionier des elektronischen luk thung war.

Mor lam
Mor lam ist die dominante Volksmusik im Isaan, dem Nordosten Thailands, mit seiner überwiegend laotischen Bevölkerung. Diese Musikgattung hat insofern Ähnlichkeiten mit luk thung, als die Themen der Lieder sich auch mit der armen ländlichen Bevölkerung beschäftigen. Der Hauptsänger, den man auch mor lam nennt, wird oft musikalisch mit der khaen begleitet. Es gibt ungefähr 15 lokale Verianten des mo(r)lam, sowie moderne Versionen (z.B. mor lam sing), die jedoch von konservativen Kritikern wegen "Kommerzialisierung traditioneller Kultur" kritisiert werden.

Kantrum
Ein anderer Musikstil im Isan ist kantrum, der hauptsächlich von den Khmer nahe der kambodschanischen Grenze gespielt wird. Es ist eine schnelle und sehr traditionelle Tanzmusik, in dessen reinsten Form cho-kantrum-Sänger, Schlaginstrumente und Fiedeln dominieren. In den Mitte der 80er Jahre entstand eine moderne Abart auf der Grundlage elektrischer Instrumente. Gegen Ende dieses Jahrzehnts wurde Darkie der größste Star dieses Genres und in den 90er Jahren wurde er auch im größeren Mainstream-Musikmarkt erfolgreich.

royal jazz
Pop und Rockmusik
In den 1930er Jahren erlangte Westliche Musik wie Klassik, Jazz und Tango Popularität. Insbesondere Jazz begann bald die thailändische Populärmusik zu dominieren und Khru Eua Sunthornsanan gründete bald die erste Thai Jazz-Band. Gemeinsam mit der einflußreichen Band Suntharaporn war er nicht unmaßgeblich an der "Erfindung" einer Musikrichtung namens pleng Thai sakorn beteiligt, welche thailändische Melodien mit Westlicher klassischer Musik verband. Dieser Stil entwickelte sich weiter zu luk grung, einer bei der thailändischen Oberschicht beliebten romantischen Musik. In dieser Tradition steht auch der König Bhumibol, der sich auch als Jazzmusiker und Komponist einen Namen gemacht hat.

Pleng phua cheewit
Ab den 1960er Jahren wurde in Thailand auch Westliche Rockmusik populär und Thai Künstler begannen Musikbands nach Vorbildern wie etwa Cliff Richard und The Shadows zu gründen. Diese Musik nannte man wong shadow und sie entwickelte sich bald zu einer Art Thai Popmusik die man string nennt. Eine bekannte Gruppe aus dieser Periode war The Impossibles. In den 70er Jahren begannen Musiker und Gruppen wie Rewat Buddhinan die thailändische Sprache in der Rockmusik zu verwenden. In dieser Zeit entstanden auch Protestlieder, die unter dem Namen Pleng phua cheewit songs for life bekannt wurden.

Die erste Pleng phua cheewit Band war Caravan, die zur Speerspitze einer Demokratiebewegung in Thailand wurde. Gemeinsam mit anderen Bands und Aktivisten musste Caravan in entlegene ländliche Gebiete flüchten. Dort spielten sie ihre Musik für die lokalen Bauern und komponierten ihren bis heute berühmtesten Song "Khon Gap Kwaii".
In den 1980er Jahren kehrte pleng phua cheewit infolge einer Amnestie in die Mainstreamkultur zurück. Gruppen wie etwa Carabao verkauften nun Bestsellers und nahmen streng-nationalistische Elemente in ihre Lyrik auf. In den 1990er Jahren ließ der Erfolg von pleng phua cheewit nach, gleichwohl Künstler wie Pongsit Kamphee nach wie vor ein breites Publikum fanden.

String
String Popmusik vereinnahmte das Mainstream-Publikum im Thailand der 90er Jahre und "Bubblegum-Popstars" wie Tata Young, Bird Thongchai Mc Intyre und Asanee Wasan dominierten die Charts. Gleichzeitig beeinflusste der Britpot alternative Popmusiker wie Modern Dog, Loso, Crub und Proud. Heutige berühmte Thai Rockbands sind z.B Clash, Big Ass, Bodyslam oder Silly Fools.



Copyright 2011-2015 © Thai Apple. All rights reserved.


Thai Music
Musik

Take a bite !

günstige Hotels und Bungalows in Thailand