thailand reis kultur


Veränderung der Beziehung von Mensch und Reis (X)

jasmin reis
Die Bedeutung von Essen (synonym mit Reis) in der Gesellschaft von Laos oder NO-Thailand zeigt sich auch in dem alltäglichen Gruß Gin Khao Leo Bo ("Hast du schon gegessen?") - im Sinne von "Wie geht es dir?" Essen anbieten ist der unentbehrlichste und wesentlichste Aspekt von Gastfreundschaft, von Ritualen und bei Besuchen. Als Gast ist man deshalb verpflichtet, große Mengen Essen und Trinken zu sich zu nehmen; nur ein bißchen kosten oder im Essen herumstochern ist eine Beleidigung für den Gastgeber. Dabei sind die Vorbereitung der Mahlzeiten, der Einkauf und das Kochen Gelegenheiten, bei denen sich die Freuen treffen und soziale Kontakte pflegen, in einer Art und Intensität die die Männer nicht kennen.

In NO-Thailand (Isan) und großen Teilen von Laos ist nicht der "normale" weiße Reis sondern Klebreis (Khao Niau) das Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Ritualen sowie das Zentrum der sozialen Interaktion. Die Identität der Menschen im Isan und in Laos ist eng verbunden mit Klebreis, der hier das Hauptnahrungsmittel mit zentraler symbolischer Bedeutung ist. Die Verbindung der Menschen mit dem Klebreis ist dort so stark, dass man durch das Essen von Klebreis praktisch ein Mitglied dieser ethnischen Gruppe (khon isan) wird. Er ist ein Identity-Marker, an dem sich die NO-Thailänder auch in Übersee, beispielsweise in Europa, erkennen und von den "Central-Thai" unterscheiden.

Technik bei der Reisernte
Mit dem Einzug moderner Techniken und marktwirtschaftlicher Prinzipien wird Reis vermehrt nur mehr als Handelsware angesehen. Oberste Grundsätze sind heute Produktionssteigerung und Profitmaximierung. Durch den Einsatz hybrider und gentechnisch veränderter Reissorten, durch den Einsatz von chemischem Dünger und Pestiziden - ist heute nicht nur das Ökosystem des Reisfeldes massiv bedroht, sondern auch das Verhältnis der Menschen zum Reis. Dieses Verhältnis war durch die Jahrhunderte und sogar Jahrtausende ein sehr enges Verhältnis, es hat die Menschen in Südostasien zu dem gemacht was sie heute sind.

Aber auch wenn das Verhältnis der Menschen zum Reis entpersonalisiert und entmystifiziert wird, so bestimmt der Reis nach wie vor den Tagesablauf, den Arbeitsalltag das soziale Leben und die Essgewohnheiten der Mehrheitsbevölkerungen in Südostasien. Einen Teil dieser Reiskultur hat in der heutigen globalisierten Welt auch seinen Weg nach Übersee gefunden, wir finden sie in den Haushalten unzähliger südostasiatischer MigrantInnen sowie in den thailändischen Restaurants in Niederösterreich, Wien, Europa und Amerika. Deshalb wird uns dieses kulturelle Erbe Südostasiens auch im 21.Jahrhundert (wenn auch in modifizierter Form) erhalten bleiben.




Copyright 2012 © Thai Apple. All rights reserved.


Take a bite !


Das frische Thailand Netzwerk